KI Tool Entwicklung & Scraping

ChatGPT, Claude, Scraping, API

SELLWERK / meinestelle.de

Für meinestelle.de habe ich KI-Tools zur automatisierten Contentproduktion entwickelt, die es ermöglichen, große Mengen an Unterseiten effizient mit relevanten Inhalten zu füllen. Dabei nutze ich API-Schnittstellen und speziell trainierte Chatbots, die nach dem Scraping von spezifischem Recruiting-Wissen automatisiert Inhalte erstellen. Mithilfe von Automatisierungsplattformen wie Make, Bardeen und Zapier steuere ich die Prozesse nahtlos, sodass die Contentproduktion nicht nur schnell, sondern auch präzise und zielgerichtet erfolgt. Diese Lösung spart erheblich Zeit und Ressourcen und sorgt dafür, dass jede Unterseite optimierte, zielgerichtete Inhalte erhält, die auf die Bedürfnisse von meinestelle.de abgestimmt sind.

meinestelle.de Jobörse für Mittelstand

%

gestiegene Nachfrage

%

Conversion Rate Steigerung

%

Wiederkehrende Nutzer

Ich habe ein hochentwickeltes System zur automatisierten Contentproduktion entwickelt, das es ermöglicht, eine Vielzahl an Landingpages mit einzigartigen und wertvollen Inhalten zu füllen. Eine der größten Herausforderungen bei der Automatisierung von Content in großem Umfang besteht darin, Duplicate Content zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Nutzer auf jeder Unterseite hilfreiche und relevante Informationen erhält.

Herausforderung: Duplicate Content vermeiden

In der Welt des SEO ist Duplicate Content nicht nur problematisch für das Ranking, sondern auch für die Nutzererfahrung. Für meinestelle.de war es entscheidend, dass jede Landingpage individuell gestaltet wird, um sowohl die Suchmaschinen als auch die Nutzer anzusprechen. Um dies zu erreichen, habe ich KI-Tools entwickelt, die auf Basis von API-Schnittstellen und speziell trainierten Chatbots Inhalte generieren. Diese Tools wurden mit Recruiting-spezifischem Wissen trainiert, das zuvor durch Scraping relevanter Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt wurde.

Der Schlüssel zur Vermeidung von Duplicate Content liegt in der dynamischen Generierung von Texten, die nicht nur Schlüsselwörter variieren, sondern auch semantische Unterschiede schaffen. Die KI ist in der Lage, ähnliche Themen auf unterschiedliche Weise zu formulieren, ohne dabei an Informationsgehalt zu verlieren. Dazu wurde die Contentproduktion so strukturiert, dass die KI kontextbezogene Inhalte auf Grundlage von Benutzeranforderungen, Standortdaten und spezifischen Jobmerkmalen erstellt, wodurch jeder Text einzigartig bleibt und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe abgestimmt ist.

Automatisierung durch Make, Bardeen und Zapier

Um die Prozesse nahtlos zu automatisieren, kommen Tools wie Make, Bardeen und Zapier zum Einsatz. Diese Plattformen ermöglichen es, verschiedene Systeme und Datenquellen miteinander zu verbinden und automatisierte Workflows zu erstellen. So können über API-Schnittstellen Daten aus den Scraping-Prozessen abgerufen und an die KI-Tools weitergegeben werden, die diese Informationen in nützliche Inhalte umwandeln. Der große Vorteil dieser Automatisierungen liegt darin, dass der gesamte Content-Erstellungsprozess effizient abläuft, ohne dass manuelle Eingriffe notwendig sind. Von der Datenerfassung über die Textgenerierung bis hin zur Veröffentlichung auf den jeweiligen Unterseiten – alles läuft automatisch und in Echtzeit ab.

Nutzerzentrierte Inhalte für Landingpages

Neben der Vermeidung von Duplicate Content bestand eine weitere Herausforderung darin, Inhalte zu generieren, die den Nutzern tatsächlich Mehrwert bieten. Jede Landingpage muss so gestaltet sein, dass der Nutzer nicht nur die gewünschten Informationen erhält, sondern auch einen klaren Nutzen sieht, beispielsweise bei der Jobsuche. Um dies sicherzustellen, wurden die Chatbots und KI-Modelle so trainiert, dass sie nicht nur Informationen über Jobangebote wiedergeben, sondern auch hilfreiche Tipps und kontextuelle Einblicke für Bewerber bieten. Dazu gehören beispielsweise spezifische Anforderungen an bestimmte Jobrollen, regionale Arbeitsmarktinformationen oder Hinweise zu branchenüblichen Bewerbungsprozessen.

Die KI-Modelle verstehen den semantischen Kontext der Inhalte und können daher auf jeder Landingpage maßgeschneiderte Informationen liefern, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers zugeschnitten sind. Dadurch entsteht kein standardisierter, repetitiver Content, sondern individuell angepasste Inhalte, die den Nutzer ansprechen und seine Suchintention befriedigen.

Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Tools, die über API-Schnittstellen und Automatisierungen wie Make, Bardeen und Zapier miteinander verbunden sind, konnte ich für meinestelle.de eine skalierbare Lösung zur automatisierten Contentproduktion entwickeln. Diese Lösung vermeidet Duplicate Content effektiv und stellt sicher, dass jede Landingpage individuelle und für den Nutzer wertvolle Inhalte bietet. Mit diesem Ansatz wird nicht nur die SEO-Performance verbessert, sondern auch eine positive Nutzererfahrung geschaffen, die zu höheren Conversion-Raten führt.

N

Automatisierte Contentproduktion

N

KI Tool Training

N

Scraping vom Fachwissen

Bereit für KI Automatisierung?